Anwendungsgebiete EMS TENS REIZSTROM

TENS („Transkutane Elektrische Nervenstimulation“) und EMS („Elektrische Muskelstimulation“) sind etablierte, wissenschaftlich geprüfte Therapieformen der Reizstrombehandlung. Beide Methoden bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten im medizinischen, physiotherapeutischen und sportlichen Bereich. 

Während TENS vor allem zur Linderung unterschiedlichster Schmerzen eingesetzt wird, eignet sich EMS besonders für den gezielten Muskelaufbau, die Rehabilitation sowie zur Förderung der Durchblutung und Regeneration. 

Beide Verfahren stellen eine effektive, medikamentenfreie Ergänzung oder Alternative zu klassischen Behandlungsformen dar.

Anwendungsgebiete von TENS

TENS – Schmerzlinderung durch elektrische Impulse

Die TENS-Therapie kommt bei verschiedenen akuten und chronischen Schmerzen zum Einsatz. Durch die gezielte Stimulation von Nervenenden über Elektroden auf der Haut werden Schmerzsignale blockiert und die Ausschüttung körpereigener Endorphine gefördert.

Zu den wichtigsten Anwendungsgebieten gehören:

  • Rückenschmerzen (z.B. Bandscheibenprobleme, Ischias)
  • Gelenkschmerzen (Arthrose, Arthritis)
  • Muskelverspannungen und Myalgien
  • Neuralgien (z.B. Trigeminusneuralgie)
  • Migräne und Spannungskopfschmerzen
  • Phantomschmerzen nach Amputationen
  • Posttraumatische und postoperative Schmerzen
  • Rheumatische Beschwerden
  • Schmerzen durch Durchblutungsstörungen
  • Geburtsschmerzen und Beckenbodenbeschwerden
  • Zahnmedizinische Schmerzen und Beschwerden nach zahnärztlichen Eingriffen


TENS bietet eine nicht-invasive und verlässlich wirksame Option für Patientinnen und Patienten, die eine medikamentenfreie Schmerzbehandlung wünschen. Die Haltung zu TENS ist heute durch eine breite wissenschaftliche Studienlage gestützt.

Hinweis: Die optimale Anwendung sollte immer in Absprache mit einem Arzt oder Therapeuten erfolgen, insbesondere bei chronischen oder unklaren Beschwerden.

Tensanwendung im Gesicht
Tens-Anwendung im Gesicht
Tens-Behandlung am Knie
Tens-Behandlung am schmerzenden Knie

Anwendungsgebiete von EMS
(medizinisch und ästhetisch)

EMS – Muskelstimulation für Therapie und Gesundheit

EMS wird gezielt zur Stärkung von Muskeln und zur Unterstützung von Heilungsprozessen eingesetzt. Die kontrollierten elektrischen Impulse aktivieren die Muskulatur und tragen zur Wiederherstellung oder Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit bei.

Medizinische/therapeutische Anwendungen:

  • Muskelaufbau und Vorbeugung von Muskelschwund (z.B. nach Immobilisation)
  • Rehabilitation nach Operationen oder Verletzungen
  • Förderung der Durchblutung und Lösen von Muskelverspannungen
  • Behandlung von Muskelschwächen, z.B. nach langen Krankheitsphasen
  • Unterstützung bei der Rückbildung nach Schwangerschaft
  • Behandlung von Inkontinenz durch gezieltes Training der Beckenbodenmuskulatur
  • Straffung des Bindegewebes (z.B. bei Cellulitis)

 

EMS bietet eine sichere Ergänzung zu klassischen Reha-Maßnahmen und kann, richtig angewandt, den Therapieerfolg deutlich fördern.

EMS Anwendung am Bauch
EMS-Anwendung an der Bauchmuskulatur
EMS-Anwendung an der Brust
EMS-Anwendung über der Brustmuskulatur

Einsatz von EMS bei Sport und Fitness

EMS – Einsatz für Training, Leistungssteigerung und Regeneration

Neben der medizinischen Anwendung gewinnt EMS auch im Sport- und Fitnessbereich stetig an Bedeutung. Die Technologie ermöglicht gezieltes Training von Muskelgruppen und kann das klassische Workout sinnvoll ergänzen.

Typische Anwendungsgebiete im Sport:

  • Aufwärmung der Muskulatur vor dem Training
  • Steigerung von Kraft, Muskelvolumen und Schnellkraft
  • Verbesserung der Muskelausdauer
  • Unterstützung bei der Regeneration nach intensiven Belastungen
  • Schneller Muskelaufbau nach Verletzungspausen
  • Entkrampfung und Lockerung von Muskulatur nach körperlicher Aktivität
  • Unterstützung beim Muskelentschlacken und Vorbeugung von Muskelkater


Vorteile:
EMS-Training kann besonders auch Menschen nutzen, die unter Zeitmangel oder Bewegungseinschränkungen leiden, aber gezielt Muskulatur aufbauen möchten.

  • zum Aufwärmen der Muskeln
  • zum Muskelschnellkrafttraining
  • zum Muskelausdauertraining
  • zur Erhöhung der Kraft und des Muskelvolumens
  • zur Muskelentschlackung


Elektrische Muskelstimulation (EMS) gewinnt im Bereich Sport und Fitness immer mehr an Bedeutung. Sie bietet eine Reihe von Vorteilen, die die herkömmlichen Trainingsmethoden ergänzen und optimieren können:

  1. Muskelaufwärmung: Vor dem eigentlichen Training kann EMS dazu beitragen, die Muskulatur effektiv aufzuwärmen. Dies minimiert das Risiko von Verletzungen und bereitet den Körper optimal auf die bevorstehende sportliche Aktivität vor.
  2. Muskelschnellkrafttraining: EMS kann gezielt eingesetzt werden, um die Schnellkraft der Muskulatur zu verbessern. Dies ist besonders vorteilhaft für Sportarten, bei denen schnelle und explosive Bewegungen erforderlich sind, wie beispielsweise Sprinten oder Gewichtheben.
  3. Muskelausdauertraining: Durch EMS können die Muskeln über längere Zeiträume hinweg stimuliert werden, was zur Verbesserung der Muskelausdauer beiträgt. Dies ist besonders nützlich für Ausdauersportler oder Sportarten, bei denen die Muskulatur über längere Zeiträume hinweg konstant beansprucht wird.
  4. Steigerung von Kraft und Muskelvolumen: Neben der traditionellen Krafttrainingstechnik kann EMS dazu beitragen, die Kraft und das Volumen der Muskulatur zu erhöhen. Die simultane Aktivierung von mehreren Muskelgruppen kann zu einem intensiveren und effizienteren Training führen.
  5. Muskelentschlackung: Nach intensiven Trainingseinheiten kann EMS zur Muskelentschlackung beitragen. Durch die Elektrostimulation werden Abfallstoffe, die sich während des Trainings angesammelt haben, effizienter abtransportiert. Dies unterstützt den Regenerationsprozess und hilft, Muskelkater und Ermüdung zu reduzieren.


Zusammenfassend kann gesagt werden, dass EMS eine wertvolle Ergänzung zum herkömmlichen Training darstellt. Die Technologie bietet vielfältige Möglichkeiten, sowohl die Leistung als auch die Regeneration im sportlichen Kontext zu optimieren. Es ist jedoch wichtig, sich von Fachleuten beraten zu lassen, um den maximalen Nutzen aus EMS herauszuholen und mögliche Risiken zu minimieren.

Wichtige Hinweise zur Anwendung

Die Wirksamkeit von TENS und EMS ist durch Studien und Praxiserfahrung belegt. Dennoch gilt:
Nicht alle Schmerzen oder Beschwerden sind für eine Reizstromtherapie geeignet. Vor Beginn der Anwendung sollte eine ärztliche oder therapeutische Beratung erfolgen – insbesondere bei bestehenden Herzrhythmusstörungen, Schwangerschaft, frischen Verletzungen oder anderen relevanten Vorerkrankungen.

Eine fachkundige Einweisung in die Bedienung der Geräte und die richtige Platzierung der Elektroden ist entscheidend für den Therapieerfolg und die Sicherheit der Nutzer:innen.


Weiterführende Informationen zu Einsatzmöglichkeiten, Wirkmechanismus und Studienlage finden Sie in den folgenden Kapiteln dieser Website.

Bildnachweis:
Bilder dieser Seite © Andriy Popov / 123rf.com