EMS im sportlichen Training
EMS zur Unterstützung von Sportlern
Das Potential jedes Sportlers ist seine Muskelkraft und Muskelausdauer, die er durch zielgenaue Muskelarbeit erreicht. Individuell gestaltete Trainingspläne, einen eisernen Willen und Maßnahmen die das Training ergänzen, wie zum Beispiel einen ausgewogenen Ernährungsplan, sind nötig um sein Ziel zu erreichen. Sportler, die darüber hinaus noch mehr erreichen wollen, benutzen EMS zur gezielten elektrischen Muskelstimulation, um in einem Wettkampf ihre Bestleistung zu erreichen und vielleicht sogar ihren Kontrahenten den einen Schritt voraus zu sein.
Wann Sportler EMS benutzen
Die Elektromyostimulation wird eingesetzt, um die Leistungsfähigkeit während des Sport-Trainings und im Wettkampf (Fußball, Radrennen, Bodybuilding …) zu steigern. EMS wird trainingsergänzend genutzt, um je nach Anforderung eine bessere Muskelkraft, Muskelausdauer, Schnelligkeit usw. zu erreichen.
Wer durch Gelenkschmerzen oder Verletzungen während des Trainings eingeschränkt ist, kann durch Verwendung eines geeigneten Muskelstimulators einem Muskelabbau entgegenwirken, ohne die Gelenke zu belasten.
Außerdem ist eine transkutane elektrische Nervenstimulation möglich, um die Schmerzen zu lindern oder sogar ganz zu beseitigen.

Vorbereitung auf den Wettkampf oder sportliche Aktivitäten
Bei langen Anfahrtswegen zu Wettkämpfen oder wenn die Zeit zur Vorbereitung knapp bemessen ist, bauen Sportler auf EMS, um Muskelgruppen zu lockern und aufzuwärmen. Auch während längerer Pausen beim Wettkampf lassen sich Muskeln so auf Betriebstemperatur halten.
Sportler müssen oft rasch regenerieren, da das nächste Training oder ein Wettkampf bereits nach kurzer Zeit ansteht. Physiotherapeuten nutzen deshalb EMS zur Massage, um Muskelverspannungen und Muskelverhärtungen zu lockern.


Hier lesen Sie:
Bildnachweis:
Marathonläufer © Derick Santos / pexels.com
Football-Spieler © football wife / pexels.com