Reizstromtherapie – dazu gehören „EMS“ (Elektrische Muskelstimulation) und „TENS“ (Transkutane Elektrische Nervenstimulation) – ist ein bewährtes, sicheres Verfahren zur gezielten Schmerzlinderung, Muskelkräftigung und Rehabilitation. Mithilfe kleiner elektrischer Impulse können gezielt Nerven oder Muskeln angesprochen werden, um Schmerzen zu reduzieren, die Durchblutung zu fördern oder nach Verletzungen die Muskulatur zu stärken.
TENS blockiert vor allem Schmerzsignale, regt die Ausschüttung von Endorphinen an und sorgt so für nachhaltige Schmerzlinderung – ganz ohne Medikamente.
EMS wird primär eingesetzt, um Muskeln zu trainieren, zu regenerieren oder nach längeren Pausen wiederaufzubauen.
Modernste TENS- und EMS-Geräte sind einfach zu bedienen und arbeiten mit Elektroden, die zumeist auf die Haut geklebt werden. Die Therapie gilt als gut verträglich, risikoarm und wird von Ärzten, Physiotherapeuten und im Sportbereich erfolgreich angewendet.
Was genau passiert bei der Anwendung und wie fühlt es sich an?
Nachfolgend erhalten Sie weiterführende Informationen zur Funktionsweise, zu den Empfindungen und zu den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.
Die Geräte, die für TENS und EMS eingesetzt werden, sind vom Prinzip her kaum etwas anderes als Tongeneratoren, also elektronische Tonerzeuger. Statt eines Lautsprechers werden allerdings elektrisch leitfähige Elektroden auf die Haut gedrückt oder geklebt zur Übertragung der elektronischen Impulse. Entsprechend sind mit „höheren Frequenzen“ die höheren Töne gemeint. Die niedrigeren Frequenzen entsprechen den sonoren, tiefen Tönen.
Die verursachten Empfindungen unterhalb der Elektroden, im Gewebe oder im Muskel, sind der Tonhöhe entsprechend: Hohe Töne verursachen ein schnelles Zucken oder Kribbeln, tiefe Töne ein intensives, langsames Pochen oder auch kräftiges Klopfen.
Die hohen Frequenzen (mit den hohen Tönen also) finden bei der TENS-Behandlung Anwendung, die sich auf die Linderung von Schmerzen konzentriert. Die mittleren bis tiefen Frequenzen finden in der EMS zum Aufbau und zur Regeneration von einzelnen Muskelgruppen Einsatz.
Bildnachweis:
Radsport People on Bicycle © pixabay.com – licensed under CC0 1.0 Universal (CC0 1.0)