Tens und EMS (Reizstrom) in Literatur und Internet

 

A) Systematische Reviews & Meta-Analysen (2017–2025)


B) Aktuelle wissenschaftliche Artikel und Praxisreview


C) Leitlinien, Empfehlungen und Übersichtsseiten


D) Klassische Literatur, Theorie


E) Buchquellen (Lehrbuch, Praxisratgeber)


F) Deutschsprachige Patienteninformationen


G) Weitere hilfreiche Quellen und neuere Übersichten


Die vorgenannten Quellen bieten einen aktuellen Überblick aus Wissenschaft, Praxis und Patientenaufklärung. Alle Links sind – soweit möglich – zu Originalartikeln oder offiziellen Seiten geführt.

Es folgt eine aufbereitete und überprüfte Liste älterer (klassischer und grundlegender) Quellen zu TENS, EMS und Reizstrom – jeweils mit Kurzinfo und Webadresse zur direkten Recherche. Wo möglich, wurden die Originalquellen, bibliographische Angaben oder aktuelle Archivseiten verlinkt:

Wissenschaftliche Artikel, Übersichtsseiten und Buchquellen

TENS & Reizstrom – Wissenschaftliche Artikel und Übersichten


Klinische Studien (Auswahl) und Reviews


Weitere Studien und Übersichten zu spezifischen Indikationen

  • Bloodworth DM, Nguyen BN, et al. (2004):
    Comparison of stochastic vs. conventional transcutaneous electrical stimulation for pain modulation in patients with electromyographically documented radiculopathy
    Am J Phys Med Rehabil. 83(8):584-91.
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15295773/

  • Bronfort G, Nilsson N, et al. (2004):
    Non-invasive physical treatments for chronic/recurrent headache
    Cochrane Database Syst Rev 2004;(3):CD001878.
    https://www.cochranelibrary.com/cdsr/doi/10.1002/14651858.CD001878.pub2/full

  • Longobardi AG, Clelland JA, et al. (1989):
    Effects of auricular transcutaneous electrical nerve stimulation on distal extremity pain: a pilot study
    Phys Ther 69(1):10-17.
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/2918874/

  • Guieu R, Tardy-Gervet MF, Roll JP. (1991):
    Analgesic effects of vibration and transcutaneous electrical nerve stimulation applied separately and simultaneously to patients with chronic pain
    Can J Neurol Sci 18(2):113-119.
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/2036613/

  • Sherry E, Kitchener P, Smart R. (2001):
    A prospective randomized controlled study of VAX-D and TENS for the treatment of chronic low back pain
    Neurol Res 23(7):780-784.
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11732800/

  • Herman WW, Konzelman JL Jr, Comer RW (2002):
    Using transcutaneous electrical nerve stimulation to prevent postoperative pain
    J Am Dent Assoc. 133(5):643-5.
    https://jada.ada.org/article/S0002-8177(14)61088-5/fulltext

  • Lewis B, Lewis D, Cumming G. (1994):
    The comparative analgesic efficacy of transcutaneous electrical nerve stimulation and a non-steroidal anti-inflammatory drug for painful osteoarthritis
    Br J Rheumatol 33(5):455-460.
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8002296/

  • Herrero, A.J., Martín, J., Martín, T., García-López, D., & Cuesta-Vargas, A.I. (2010):
    Effectiveness of electrostimulation in reducing low back pain: a systematic review
    Advances in Health Sciences Education, 15(3), 415-432.
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19763859/


Bücher & klassische Fachwerke


Deutsche Patienteninformationen und Fachportale


Trainingswissenschaft

  • G. Schnabel et al.: Trainingslehre – Trainingswissenschaft. Training der Kraftfähigkeit. Meyer & Meyer Verlag, 2009, ISBN 3898993329, Seite 328.
    Kein Onlinezugang – bibliographische Angabe, ggf. in Bibliotheken verfügbar.

 

Hinweis zur Zugänglichkeit

Viele der Quellen sind direkt oder als Abstract frei zugänglich. Einige ältere Fachartikel und Bücher benötigen Zugang über wissenschaftliche Bibliotheken oder institutionelle Datenbanken. Open Access-Artikel sind jeweils soweit möglich verlinkt.

Die Auswahl richtet sich nach Relevanz, Zitierhäufigkeit und Originalität für den Themenkomplex TENS, EMS und Reizstrom.